Wir wollen als Bürgerinitiative die Zerstörung des Landschaftsbildes durch die 380 kV Freileitung im Trassenkorridor A verhindern! Zusammen mit der Bürgerinitiative „Keine 380 kV-Freileitung am Teuto“ kämpfen wir für eine Erdverkabelung in allen geplanten Trassenvarianten!
Dauerhafte Zerstörung der Kulturlandschaft und erhebliche Beeinträchtigung der darin lebenden Tierwelt durch einen 60-80 Meter breiten Schutzstreifen entlang der 60 Meter hohen 380 kV Freileitung. In diesem Bereich dürfen keine Bäume und Sträucher wachsen.
Wirtschaftliche Schäden für Haus- und Grundbesitzer. Diese könnten durch eine Erdverkabelung beträchtlich minimiert werden.
Gesundheitliche Folgen durch die Koronaeffekte (Geräuschemissionen im Sinne von lautem Knistern), sowie die niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder können nicht ausgeschlossen werden.
Mögliche Zerstörung unterirdischer Wasseradern durch den Bau der Trassenfundamente sind nicht auszuschließen.
Die in Deutschland angestrebte Energiewende kann nur erreicht werden, wenn Strom aus erneuerbaren Energien vom Norden ins Landesinnere transportiert werden kann, wie in dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLaG) beschlossen wurde. Hierfür bedarf es leistungsstarker Stromnetze. Um diesen Bedarf zu decken, ist eine 380kV Freileitung zwischen Wehrendorf und Gütersloh geplant. Mit der Planung und dem Bau der Trasse wurde die Firma Amprion GmbH beauftragt.
Mitte 2016 entwickelte die Firma Amprion GmbH in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Belm und Bissendorf in einem Trassenfindungsprozess 13 Trassenvarianten. Nach Prüfung der verschiedenen Varianten kommt die Firma Amprion GmbH zu dem Schluss, dass die Trasse A durch Lüstringen und Darum die zu bevorzugende Variante darstellt. Am 03. 05.2019 leitete das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems das Raumordnungsverfahren ein.
Ein Raumordnungsverfahren ist eine gutachterliche Stellungnahme zur Raumverträglichkeit des Vorhabens. Nach Abschluss des Raumordnungsverfahrens für die geplante Leitung durch den Korridor A wird die niedersächsische Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr ein Planfeststellungsverfahren durchführen. Das Raumordnungsverfahren endet am 08.07.2019. Bis zu diesem Termin ist es Bürger*Innen möglich Einwände gegen den Verlauf der geplanten 380kV Freileitung vorzubringen. Nach Beendigung des Raumordnungsverfahren ist es Bürger*Innen nur juristisch mit einer Klage möglich, gegen den Verlauf der Trassenvariante A vorzugehen!
Der Countdown bis zum 08.07.2019 läuft!!!
Hier findest Du Hilfestellung zur Verfassung einer Stellungnahme
Betroffen sind alle Menschen die in Nähe des Trassenkorridors A leben.
Betroffen sind alle Bürger*Innen Osnabrücks, die das Gebiet um den Lechtenbrink als Naherholungsgebiet nutzen.
Betroffen sind alle Landwirte, deren Flächen innerhalb der Trassenkorridore liegen und die im schlimmsten Fall enteignet werden.
Betroffen ist der Golfplatz in Jeggen mit seinem einzigartigen Baumbestand.
Betroffen ist das Flora-Fauna-Habitat "Mausohr Jagdgebiet Belm".
Betroffen sind etliche Waldgebiete, die durch den Trassenbau unwiederbringlich zerstört werden und als Lebensraum für die darin lebenden Tiere verloren gehen.
Hier findest Du die Übersichtskarte, in der die favorisierten Trassenkorridore eingezeichnet sind.
Am 28. Mai 2020 wurde das Raumordnungsverfahren abgeschlossen. Darin wurde Korridor B landesplanerisch festgestellt. Der Abschnitt von Hengstbrink bis zum Umspannwerk Lüstringen soll erdverkabelt werden. Daran anschließend ist im Hinblick auf den Denkmalschutz beim Kulturdenkmal Schelenburg eine kleinräumige Umgehung und ggf. eine Teilerdverkabelung zu prüfen.
Mehr erfahrenWir laden alle interessierten Bürger*innen zum Aktionstag der Bürgerinitiative „Keine 380-kV-Freileitung in Darum und Lüstringen“ ein. Los geht’s um 14:00 auf dem Hof der Familie Vogt (Darumer Straße 52, 49086 Osnabrück). Veranstaltungsende ist um 19 Uhr.
Mehr erfahrenFür die Bürgerversammlung um 16:00 Uhr in Borgloh mit Staatssekretär Thomas Bareiß brauchen wir viele, viele Leute!!!
Mehr erfahrenDas Kabel muss unter die Erde und dafür brauchen euch alle!!! Samstag 20.07.2019 treffen wir uns um 17:00 Uhr mit Spaten o.ä. an der geplanten KÜS (Vogelsangweg, Ecke Im Tiefen Siek) für ca. eine Stunde und filmen eine kurze Szene, bei der wir das Kabel symbolisch begraben.
Mehr erfahrenBei dem Besuch des Staatssekretärs Thomas Bareiß am 28.08.2019 wollen wir die geplante Vorzugsvariante A in einem Informationsfilm präsentieren. Dafür brauchen wir eure Videostatements!
Mehr erfahrenGasthaus Zum Findling, Stadtweg 76, 49086 Osnabrück, 20:00 Uhr –– Die Bürgerinitiative „keine 380kV-Darum-Lüstringen“ lädt alle interessierten Bürger ein, sich über die von Amprion geplante Vorzugstrasse A durch einen Fachvortrag von Frank Vornholt (Sprecher der Gesamtbürgerinitiative „Keine 380kV Freileitung am Teuto“) zu informieren und sich im Anschluss auszutauschen. Darüber hinaus stellen wir vor, womit jeder einzelne Bürger aktiv werden kann.
Jetzt Teilnahme zusagenAm 19.6.2019 zwischen 18:00 und 20:00 findet im Rathaus Bissendorf (Bürgersaal), Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf eine zusätzliche Ratssitzung statt, welche sich mit der 380 kV Freileitung beschäftigt.
Mehr erfahrenWas können wir zusammen dagegen unternehmen?
Bündeln wir jetzt gemeinsam alle unsere Kräfte, um gegen eine 380 kV Freileitung vorzugehen und für eine Erdverkabelung zu kämpfen. So können wir verhindern, dass unsere Natur in den Trassenkorridoren für immer zerstört wird!
Am 28.05.2020 ist ein bedeutender Schritt im Verfahren zur Trassenfindung öffentlich geworden, über den wir gerne informieren möchten.
Zu dem Besuch von Staatssekretär Thomas Bareiß brauchen wir euch alle!!!
Am 28.08.2019 will sich die Bürgerinitiative mit euren Statements und weiteren Szenen in einem Film zur Vorzugsvariante A präsentieren.
Bei dem Besuch des Staatssekretärs Thomas Bareiß am 28.08.2019 wollen wir die geplante Vorzugsvariante A in einem Informationsfilm präsentieren.
Zusammenfassung zentraler Punkte aus der Stellungnahme der Stadt Osnabrück zum Raumordnungsverfahren für die geplante 380-kV-Höchstspannungsleitung.
Am 19.06.2019 ist eine zusätzliche Ratssitzung geplant, wahrscheinlich um 18:00 Uhr geplant, in der es um den Abschnitt Bissendorf der geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung gehen wird. Rathaus Bissendorf (Bürgersaal), Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf.